Die Auswahl an Einbauküchen ist riesig. Und auch das Preisniveau ist sehr unterschiedlich. Um hierbei eine gute Auswahl treffen zu können, sollte die Kaufentscheidung neben dem Kaufpreis auch von den räumlichen Möglichkeiten und den Wünschen der Einrichtung abhängig gemacht werden. Sicherlich spielt der Geschmack und der Stil der restlichen Einrichtung auch eine große Rolle. Für die passende Traumküche ist es zumindest unerlässlich, dass eine gründliche Plaung gemacht wird. Nachfolgend werden Tipps für die Auswahl der besten Küche gegeben.
Zunächst sollte der vorhandene Platz nicht aus dem Auge verloren werden. Sodann sollte eine Entscheidung getroffen werden, welche Großgeräte in welcher Größe erforderlich sind. Für die Großgeräte ist auch der Stellplatz mit in die Planungen zur besten Auswahl mit einzubeziehen. Zumeist richtet sich der Stellplatz der Geräte nach den Anschlüssen, wenn diese nicht verlegt oder uminstalliert werden sollen oder können.
Weiterhin sollte in die Traumküchenplanung miteinbezogen werden, ob ein Essplatz vorhanden sein soll. Wohnküchen beanspruchen eine andere Planung als reine Arbeitsküchen. Auch Kücheninseln mit Geräten nehmen viel Platz im Raum ein. Letztlich sollte die Auswahl funktionsgerecht sein. So sollte auch an einen ausreichenden Stauraum für Kleingeräte, Geschirr und Küchenutensilien gedacht werden. Neben den Küchenfrontmaterialien, dem Farbwunsch und des Arbeitsplattenmaterials sollte auch beachtet werden, dass moderne Küchen eine interessante indirekte Beleuchtung bieten können, wenn dies gewünscht ist.
Grundsätze für die beste Küchenauswahl
Wer wenig Platz im Küchenraum hat, muss sehr exakt planen. Oftmals könnte bei gewünschten Großgeräten im Nachhinein zu wenig Stauraum für alle Küchenutensilien und Vorräte vorhanden sein. Dies wäre ein unschönes Ergebnis. Als Lösung bietet sich hierbei an, Schränke und auch Oberschränke in einer großen Tiefe zu wählen. Gut ist es, ein Küchensystem zu wählen, dass auch im Nachhinein immer noch ausbaufähig und veränderbar ist.
Wenn alle Planungen insoweit abgeschlossen sind, müssen die Küchenfronten hinsichtlich des Materials und der Farbe festgelegt werden. Hier gibt es mittlerweile sehr hochglänzende oder aber auch matte Varianten. Weiterhin werden Holz- und Lackküchen angeboten. Darüber hinaus sollte eine Entscheidung getroffen werden, ob die Küchenschränke Griffe haben oder grifflos ausgewählt werden sollen. Weiterhin sollten die Sockelleisten und die Arbeitsplatten hinsichtlich des Materials, der Farbe und der Form festgelegt werden.
Ausblick zu den Tipps zur Küchenauswahl
Eine endgültige Küchenplanung sollte immer in die Hände von Profis gegeben werden. Und sobald man sich über die Basics zur Wunschküche im Klaren ist, fällt dies auch leicht. Profis haben immer das Machbare im Auge und können auch detailliert beraten. Viele Anregungen und Ideen kann man oftmals auch noch vom Profi ergänzen.
Mit den Vorplanungen und einem exakten Grundriss vom Küchenraum sollte man ein Küchenstudio seiner Wahl aufsuchen. Das Fachpersonal bietet die beste Gewähr, dass die Planungen dann auch eins zu eins umgesetzt werden können. TÜV Siegel geben auch einen ersten Eindruck von der Hochwertigkeit der gewünschten Küche. Mittels digitaler 3D-Planer kann eine Vorabversion der späteren Küche sehr deutlich skizziert werden.
Sobald die passende Küche gefunden und ausgewählt worden ist, die auch in das persönliche Budget passt, sollten die Lieferzeiten und die Service Leistungen des Küchenstudios hinsichtlich der Aufbauarbeiten besprochen werden.